Einhaltung

Warum Vulnerability Automation die intelligente Methode zur Bekämpfung von NIS2 ist

Die NIS2-Richtlinie sieht strengere Cybersicherheitsanforderungen für Unternehmen in der gesamten EU vor. Da EU-Unternehmen jedoch sicherstellen müssen, dass auch ihre Lieferanten die NIS2-Anforderungen erfüllen, muss letztlich auch jedes Unternehmen, das in der EU Geschäfte tätigt, NIS2 einhalten. Dies bedeutet, dass viele Unternehmen weltweit ein verbessertes Risikomanagement, eine strengere Berichterstattung über Vorfälle und eine stärkere Konzentration auf die allgemeine Widerstandsfähigkeit gegenüber Cybersicherheit implementieren müssen.

Obwohl sich die Erfüllung dieser Anforderungen wie eine entmutigende Aufgabe anfühlen kann, gibt es eine intelligente Methode, um die NIS2-Compliance zu bewältigen: die Schwachstellenautomatisierung. In diesem Blog erklären wir, wie Sie mithilfe eines automatisierten und wiederholbaren Prozesses Sicherheitslücken aktiv identifizieren und beheben können, bevor sie ausgenutzt werden können.

Was ist NIS2 und warum ist es wichtig für die Einhaltung von Vorschriften?

Das Richtlinie 2 über Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS 2) ist eine Richtlinie der Europäischen Union zur Stärkung der Cybersicherheit in den Mitgliedstaaten. Sie erweitert den Geltungsbereich der ursprünglichen NIS-Richtlinie, deckt mehr Sektoren ab und stellt strengere Anforderungen an das Risikomanagement, die Meldung von Vorfällen und die allgemeinen Cybersicherheitspraktiken. NIS2 zielt darauf ab, die Cybersicherheitsstandards in der gesamten EU zu harmonisieren, die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen zu erhöhen und die Rechenschaftspflicht für die Sicherheitsmaßnahmen von Organisationen zu erhöhen, um letztlich eine sicherere digitale Umgebung zu schaffen.

Wer muss NIS2 einhalten?

NIS2 gilt für mittlere und große Unternehmen und Körperschaften, die wichtige Dienstleistungen für die Europäische Union erbringen. Dazu gehören Unternehmen in vielen Sektoren, darunter Energie, Gesundheitswesen, Bankwesen und digitale Infrastruktur. Sie müssen NIS2 einhalten, wenn Ihre Organisation:

  • Stellt wichtige Dienste oder Infrastruktur bereit
  • Arbeitet in Sektoren, die als kritisch oder hochkritisch gelten
  • Bietet digitale Dienste wie Cloud Computing, Online-Marktplätze oder Suchmaschinen
  • Liefert Waren und Dienstleistungen an ein betroffenes Unternehmen in der EU (dies gilt weltweit)

Was sind die Herausforderungen für die NIS2-Konformität?

  • Fehlende zentrale Sichtbarkeit: Mit durchschnittlich über 50 Sicherheitstools für ein mittelständisches Unternehmen ist es schwierig, das Gesamtrisiko zu verstehen und die Einhaltung der Vorschriften in der gesamten IT-Infrastruktur sicherzustellen, ohne Hunderte von Stunden manueller Arbeit mit der Aggregation, Korrelation und Analyse komplexer Daten aufzuwenden.
  • Verwaltung der Lieferkettensicherheit: Es kann eine Herausforderung sein, sicherzustellen, dass alle Lieferanten und Drittanbieter die NIS2-Anforderungen erfüllen, insbesondere wenn es sich um komplexe Lieferketten handelt.
  • Beschränkungen der Ressourcen: Die Implementierung von NIS2 kann erhebliche Investitionen in Personal, Technologie und Schulung erfordern, was für kleinere Unternehmen eine Herausforderung sein kann.

Kontinuierliche Überwachung: Die Einhaltung von NIS2-Standards ist keine einmalige Aktivität. Unternehmen müssen kontinuierliche Überwachungs- und Verbesserungsprozesse einrichten, um sich an neue Bedrohungen anpassen zu können.

Find and fix the security risks that pose the biggest threat to your business.

Verstehen Sie die Auswirkungen der NIS2-Vorschriften auf Ihr Unternehmen

Die Rolle des automatisierten Schwachstellenmanagements

Der Einsatz eines automatisierten Schwachstellenmanagements ist der beste Weg, um viele der Herausforderungen im Zusammenhang mit der NIS2-Compliance zu bewältigen und Ihre Sicherheitslage erheblich zu verbessern. Das automatisierte Schwachstellenmanagement bietet Ihnen:

  1. Kontinuierliche Überwachung
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Schwachstellenanalysen, die häufig regelmäßig und manuell durchgeführt werden, bieten automatisierte Systeme eine kontinuierliche Überwachung Ihres Netzwerks. Dadurch wird sichergestellt, dass Sicherheitslücken schnell erkannt und gemeldet werden, was eine schnelle Behebung ermöglicht.
  1. Höhere Effizienz
    Durch die Automatisierung des Schwachstellenmanagement-Prozesses entfallen viele manuelle Analysen und Korrelationen, sodass Ihr IT-Team schnell verstehen kann, wo sich die kritischsten Sicherheitslücken befinden, und sich darauf konzentrieren, diese so schnell wie möglich zu beheben.
  1. Messbarer Sicherheitsstatus und SLAs
    Indem Sie umfassende Berichte erstellen, die Ihren Sicherheitsstatus und Ihre SLAs im Laufe der Zeit dokumentieren, können Sie nachweisen, dass angemessene Prozesse und Maßnahmen zur Einhaltung der NIS2-Konformität vorhanden sind. Die Berichte dienen als wichtige Nachweise bei Compliance-Audits und belegen Ihre Leistung und Ihr Engagement für den Schutz von Netzwerk- und Informationssystemen.
  1. Proaktives Risikomanagement
    Eines der Kernprinzipien von NIS2 ist das proaktive Risikomanagement. Das automatisierte Schwachstellenmanagement entspricht diesem Prinzip, indem es potenzielle Schwachstellen identifiziert, sodass Sie sie beheben können, bevor Angreifer sie ausnutzen können. Dieser proaktive Ansatz unterstützt nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern verbessert auch die allgemeine Sicherheitsresistenz Ihres Unternehmens.
  1. Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit
    Wenn Ihr Unternehmen wächst und sich weiterentwickelt, wachsen auch Ihre IT-Infrastruktur und die damit verbundenen Risiken. Das automatisierte Schwachstellenmanagement ist skalierbar, sodass Sie den Umfang des Schwachstellenmanagements nach Bedarf anpassen können. Darüber hinaus sind diese Tools anpassungsfähig und werden häufig aktualisiert, um neue Sicherheitslücken zu beheben, sobald sie auftreten.

DataGuard und Mondoo: Automatisiertes Schwachstellenmanagement und NIS2-Compliance

DataGuard und Mondoo haben sich zusammengetan, um Ihnen Governance, Sicherheit und automatisiertes Schwachstellenmanagement auf einer Plattform zu bieten. Diese Kombination erleichtert es Unternehmen erheblich, Folgendes zu erreichen NIS2-Konformität.

Datenwächter ist eine branchenführende Risk-Governance-Plattform, die Sicherheit, Compliance und Governance in einer einzigen Lösung vereint. DataGuard unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Datensicherheit, indem es potenzielle Risiken identifiziert, die Einhaltung der relevanten Vorschriften sicherstellt und klare Kontrollpraktiken einführt, um diese Risiken zu mindern.

DataGuard nutzt Mondoo zur Automatisierung Erkennung von IT-Assets und Schwachstellenmanagement auf ihrer Plattform. Durch die Vereinheitlichung von Verwaltung und Sicherheit unter einem Dach bietet die DataGuard-Plattform Kunden Risikoeinblicke in Echtzeit, automatisierte Compliance und optimierte Abhilfemaßnahmen — und gewährleistet so die Übereinstimmung mit NIS2 und vielen anderen regulatorischen Rahmenbedingungen.

DataGuard und Mondoo helfen Ihnen dabei, die folgenden von NIS2 geforderten Cybersicherheitsmaßnahmen zu erfüllen:

  • Umgang mit Vorfällen: Erstellung umfassender Pläne zur Reaktion auf Vorfälle mit klaren Verfahren zur frühzeitigen Erkennung, Analyse und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
  • Meldung von Vorfällen: Implementierung von Mechanismen zur rechtzeitigen Meldung erheblicher Sicherheitsvorfälle an die zuständigen Behörden
  • Planung der Geschäftskontinuität: Entwicklung und Pflege von Plänen, um sicherzustellen, dass der Geschäftsbetrieb während eines Cybervorfalls fortgesetzt werden kann
  • Sicherheit im Netzwerk: Implementierung robuster Netzwerksicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff und Cyberangriffen
  • Verwaltung von Sicherheitslücken: Aktiv und zeitnah Schwachstellen in Systemen und Software erkennen und beheben
  • Sicherheit der Daten: Umsetzung geeigneter Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sensibler Daten
  • Zutrittskontrolle: Einsatz strenger Zugriffskontrollmaßnahmen, einschließlich starker Authentifizierungsmethoden wie der Multifaktor-Authentifizierung, um den unbefugten Zugriff einzuschränken
  • Sicherheit der Lieferkette: Bewertung und Management von Cybersicherheitsrisiken, die von SaaS-Anbietern ausgehen
  • Kontinuierliche Risikobewertung: Führen Sie regelmäßige Risikobewertungen durch, um potenzielle Cyberbedrohungen für Ihre Infrastruktur und Daten zu identifizieren und zu priorisieren

Mehr als nur Compliance: Die Vorteile einer sicheren Haltung und optimierter Ressourcen

Die Vermeidung von Bußgeldern ist zwar ein Hauptgrund für die Einhaltung von NIS2-Standards, doch die Automatisierung von Sicherheitslücken bietet Vorteile, die über das bloße Ankreuzen von Kästchen hinausgehen. Durch die proaktive Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken und Fehlkonfigurationen können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs erheblich reduzieren. Im Falle eines Sicherheitsverstoßes gilt: Je weniger Sicherheitslücken es in Ihrer Umgebung gibt, desto weniger kann ein Angreifer ausrichten — was das Risiko für Ihr Unternehmen erheblich reduziert.

Durch die Automatisierung komplizierter und arbeitsintensiver Prozesse, wie z. B. das Wissen, welche Sicherheitslücken priorisiert werden müssen, werden menschliche Fehler auf ein Minimum reduziert. Durch den Wegfall von Hunderten von Stunden manueller Arbeit wird die Arbeitsbelastung des Sicherheitsteams erheblich reduziert, sodass es sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren und die Sicherheitslage des Unternehmens weiter verbessern kann.

Bei Investitionen in die Automatisierung von Sicherheitslücken geht es nicht nur darum, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch darum, eine solide Grundlage für Cybersicherheit zu schaffen und die Effizienz zu steigern. Dies ist die intelligente Methode, um NIS2 zu bekämpfen und Ihr Unternehmen vor Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig die Arbeitsbelastung Ihres Sicherheitsteams zu reduzieren.

Erfahre mehr

Melde dich an nehmen Sie noch heute an einer Demo teil, um zu erfahren, wie Mondoo und DataGuard Ihnen helfen können, die NIS2-Konformität zu erreichen und Ihre Sicherheitslage zu verbessern.

Deborah Galea

Deborah ist Direktorin für Produktmarketing bei Mondoo und leitet die Bereiche Messaging und Positionierung, Produkteinführungen und Vertriebsförderung. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Cybersicherheitsbranche. Vor ihrer Tätigkeit bei Mondoo war Deborah Direktorin für Produktmarketing bei Orca Security und hatte verschiedene Marketingpositionen bei anderen Cybersicherheitsunternehmen inne. Sie war Mitbegründerin des E-Mail-Sicherheitsunternehmens Red Earth Software, das 2014 vom Cybersicherheitsunternehmen OPSWAT übernommen wurde.

You might also like

Vergleiche
Mondoo gegen Tenable — Zehn Möglichkeiten, Tenable-Alternativen zu vergleichen
Sanierung
Wie wir unser Risiko in weniger als drei Stunden um 54% reduziert haben
Sanierung
Branchenweit erste Priorisierung von Problembehebungen unter Berücksichtigung der Auswirkungen und des Aufwands